Im Jahre 1842 brauten wir das weltweit erste goldene Pils. Damit
 erfanden wir auch eine neue Art, Bier zu zapfen. Denn Schaum ist für
 den Geschmack von Pilsner Urquell genau so wichtig, wie das Bier
 selbst.
 Unser Schaum trägt die süßlichen Karamellnoten der Gerste, während
 sich die würzig-herben Aromen des Hopfens im Bier entfalten. Durch den
 Schaum getrunken, wird die Bitterkeit des Bieres Schluck für Schluck
 perfekt ausbalanciert.
Außerdem ist der Schaum ist wie ein Aromadeckel – er schützt unser
 Bier vor Luft und hält es frisch. Er unterscheidet sich bereits in
 seiner Textur von den trockenen Luftblasen, die ihr wahrscheinlich von
 den meisten anderen Bieren kennt. Denn unser Schaum ist feinporig und
 nass. Der Geschmack und die Dichte hängen dabei von der Qualität des
 Hopfens und der Gerste ab, die im Brauprozess verwendet werden.
Unser Schaumdeckel ist seidig und leicht cremig; er ist dicht und
 feinporig. Euch sollten keine großen Luftblasen auffallen, die den
 Schaum eher wie Blumenkohl aussehen lassen. Nach jedem Schluck sollte
 der Schaum eine dünne, weiße Linie am Glasrand zurücklassen. Diese
 zeigt euch, dass das Glas sauber war und das Bier perfekt gezapft
 wurde.
Unser Schaum versiegelt die Frische unseres Bieres und vollendet den
 Geschmack. Je nachdem, wie viel Schaum ihr in das Bier zapft,
 verändert sich das Geschmackserlebnis. Daher schmeckt jeder unserer
 drei Zapfstile unterschiedlich – Mliko (süß), Šnyt (ausgewogen) und
 Hladinka (würzig-herb).
Na zdraví.